

Das Forschungsprojekt ClimOO – Climate, Plastics and Sustainability: Ontology and Operationalisation – untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Mikroplastikverschmutzung und Klimawandel, mit besonderem Fokus auf die Landwirtschaft in Südtirol. Kunststoffe tragen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg erheblich zu Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen bei. Ziel des Projekts ist es, Ursachen, Auswirkungen und mögliche Strategien zur Reduktion dieser Problematik systematisch zu analysieren.
Der interdisziplinäre Ansatz vereint philosophische, wissenschaftliche, ökologische und agrarwissenschaftliche Perspektiven. Auf theoretischer Ebene analysiert ClimOO, wie Klimanachhaltigkeit in bestehenden Normen definiert und umgesetzt wird – und deckt dabei Unstimmigkeiten, Lücken und operative Schwächen auf. Auf praktischer Ebene werden Bodenproben aus der Südtiroler Landwirtschaft im Labor analysiert, um die Verbreitung von Mikroplastik sowie dessen Einfluss auf Bodenfruchtbarkeit, Erntequalität und CO₂-Bindungskapazität zu untersuchen.
Ein innovatives Kernelement des Projekts ist die Entwicklung einer Ontologie zur semantischen Integration von Umweltdaten – ein bislang fehlendes Instrument in der Mikroplastik- und Klimaforschung. Diese semantische Struktur soll die Vergleichbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Daten über Fach- und Sektorengrenzen hinweg verbessern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik stärken.
Darüber hinaus schließt ClimOO eine wesentliche Wissenslücke: Es fehlen bisher präzise Daten zur Nutzung von Kunststoffen in der Südtiroler Landwirtschaft sowie zu möglichen Belastungen der Böden. Das Projekt führt daher auch eine Untersuchung der landwirtschaftlichen Praktiken durch, um Hindernisse und Chancen für den Einsatz nachhaltiger Alternativen zu identifizieren und so einen konkreten Beitrag zur Umsetzung des KlimaPlans Südtirol 2040 zu leisten.
Projektdetails
Projektname: ClimOO - Climate, Plastics and Sustainability: Ontology and Operationalisation
CUP: F54D24002400003
Projektförderung: Provincia Autonoma di Bolzano – Alto Adige – il Piano Clima Alto Adige 2040
Projektleitung: Studio Teologico Accademico Bressanone (PTH-STA)
Projekt Partners: Studio Teologico Accademico Bressanone (PTH-STA), Eco Research (ER), Laimburg Research Centre (LRC)
Projektlaufzeit: 06.2025- 06.2027
Projektbudget: 327.219,00 € (totale), 60.920,00 € (Fraunhofer Italia)